Warning: The magic method Depot\Modules\Header\Lib\HeaderFactory::__wakeup() must have public visibility in /var/www/vhosts/iudhijxg.host248.checkdomain.de/fuellhalter.de/wp-content/themes/depot/framework/modules/header/lib/header-factory.php on line 39

Warning: The magic method MikadoCore\Lib\ShortcodeLoader::__wakeup() must have public visibility in /var/www/vhosts/iudhijxg.host248.checkdomain.de/fuellhalter.de/wp-content/plugins/mikado-core/lib/shortcode-loader.php on line 26

Warning: The magic method MikadoMembership\Lib\ShortcodeLoader::__wakeup() must have public visibility in /var/www/vhosts/iudhijxg.host248.checkdomain.de/fuellhalter.de/wp-content/plugins/mikado-membership/lib/shortcode-loader.php on line 27
▷ Füllhalter.de | Für jeden den richtigen Füllhalter Online
Welcome
Advertising is the way great brands get to be great brands.
We Are Awesome Folow Us

Slide Meinen Füller Finden Ob Füllhalter mit Gravur, Schulfüller, Kolbenfüller, oder Füllfederhalter mit Goldfeder - unsere große, stilvolle Auswahl bietet für jeden den richtigen Füller. Füllhalter Für unvergessliche Schreiberlebnisse Meinen Füller Finden Ob Füllhalter mit Gravur, Schulfüller, Kolbenfüller, oder Füllfederhalter mit Goldfeder - wir finden für jeden den richtigen Füller. Meinen Füller Finden

Füllhalter online kaufen

Der Füller oder auch Füllhalter gehört zum klassischsten Schreibgerät aller Zeiten. Gerade wenn es um persönliche Handschrift und ausdrucksvolles Schreiben geht, ist und bleibt ein Füllfederhalter die erste Wahl. Entdecken Sie stilvolle Designs, edle Goldfedern und Handwerkskunst in Perfektion.

Loading...
-10%
Original price was: 560.00€.Current price is: 504.00€.
-11%
Original price was: 4,678.00€.Current price is: 4,162.00€.
-15%
Original price was: 53.00€.Current price is: 45.00€.
-18%
Original price was: 34.00€.Current price is: 28.00€.
-92%
Original price was: 135.00€.Current price is: 11.00€.
-40%
Original price was: 435.00€.Current price is: 261.00€.
-10%
Original price was: 810.00€.Current price is: 729.00€.
-11%
Original price was: 4,678.00€.Current price is: 4,162.00€.
-10%
Original price was: 180.00€.Current price is: 162.00€.
-40%
Original price was: 460.00€.Current price is: 276.00€.
-10%
Original price was: 4,386.00€.Current price is: 3,947.00€.
-25%
Original price was: 96.00€.Current price is: 72.00€.
-10%
Original price was: 238.00€.Current price is: 214.00€.
-10%
Original price was: 1,457.00€.Current price is: 1,310.00€.
-12%
Original price was: 97.00€.Current price is: 85.00€.

Füllhalter Kategorien

Füllhalter

Füllfederhalter Beratung und Einführung

Den Meisten von uns ist er irgendwo im Leben schon mal über den Weg gelaufen: Der Füllhalter.

Vielen wird er in der Grundschule vorgestellt und dann über die Zeit aus verschiedensten Gründen mit einem Kugelschreiber oder Tintenroller ersetzt. Dabei hat der Füllhalter ungemein viel zu bieten und kann ein sehr persönlicher Begleiter fürs ganze Leben werden – man muss nur den richtigen finden. 

Diese Aufgabe „den richtigen zu finden“ mag allerdings eine Herausforderung für einige stellen. Welche Größe und welche Marke? Wieviel gebe ich aus? Gold- oder Stahlfeder? Und ist der Füller überhaupt für mich?

All diese Fragen müssen für jeden individuell beantworten werden. 

Glück im Unglück – die Geburt des Füllhalters

Der Anfang des modernen Füllfederhalters lässt sich auf das späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo der New Yorker Versicherungsmakler Lewis Edson Waterman Tintenklekse auf seinen Verträgen endlich satthatte. Bei jeder Unterschrift, die damals noch mit Gänsefedern zu Blatt gebracht wurden, klekste und tropfte es überall. Die Schreibfeder wurde nämlich immer wieder in ein Tintenglas getunkt und hatte dazu einen sehr unregelmäßigen Tintenfluss. Als Waterman durch ein größeres Unglück mit einer Feder einen Kunden verlor, hatte er die Nase endgültig voll und begann an der Lösung seines Problems zu tüfteln. Diese folgte schnell und nahm zwei fundamentale Veränderungen an dem Federschreibgerät vor: Erstens baute Waterman einen gerillten Tintenleiter unter die Feder, der für eine gleichmäßigere Tintenverteilung sorgte und dank der Kapillarwirkung einen ebenen Tintenfluss zur Federspitze gewährleistete. Zweitens stanzte der Tüftler ein Loch in die Schreibfeder, welches als zusätzliche Tintenregulierung an der Feder selbst fungierte. Und so war er geboren – unser Füller. 

Edle Füllfederhalter – ein perfekter Begleiter fürs Leben 

Der moderne Füller ist aus verschiedenen Einzelteilen aufgebaut, die alle Spielraum und Variationsmöglichkeiten bieten, sodass jeder das Richtige für sich finden kann.

Die Hauptelemente eines Füllers sind Feder und Tintenleiter, Kappe, Griffstück und Korpus, Füllmechanismus, Design, Material und Größe

Nun stellt sich aber die Frage, welcher der zahllosen Füller und Variationen der richtige für Sie ist. Dafür werden wir die Teilelemente unter die Lupe nehmen und unterstreichen, worauf man vor einem Kauf jeweils achten sollte.

Design und Charakter des Füllers

Bei der Wahl eines edlen Füllfederhalters spielt das Design und der Charakter eine ausschlaggebende Rolle. Manche suchen einen Füller, der zeitlos klassisch bleibt. Andere suchen etwas Innovatives und Modernes und wieder andere suchen etwas Ausgefallenes oder Naturverbundenes. Es ist hilfreich zu wissen, welchen Charakter man im Design seines Füllhalters sucht, auch wenn man sich noch nicht auf Konkretes wie Farbe oder Marke festgelegt hat.

Füllhalter Korpus und Material

Mit einer groben Idee vom Designcharakter kann man sich nun zwischen verschiedenem Material für den Korpus des Füllers entscheiden. Diese variieren in Gewicht, Textur und Handling beim Schreiben. 

Ein langjähriger Kundenfavorit ist der Kunststoff Edelharz aufgrund seines robusten und dennoch leichten Aufbaus. Deshalb eignen sich Edelharz Füllhalter besonders für Menschen, die viel und oft schreiben. Außerdem ist Edelharz in unzähligen Farben und Formen erhältlich, wodurch viele Geschmäcker zufriedengestellt werden können. Auch die Langlebigkeit des Materials spricht für einen Füllfederhalter aus Edelharz, der sich hervorragend als Familienerbstück für Folgegenerationen eignet.

Metalle sind ebenfalls ein beliebtes Material für die Verarbeitung in einem Füllhalter. Heutzutage findet man eine große Auswahl an Metallen von Aluminium und Edelstahl über Messing und Kupfer bis hin zu Edelmetallen wie 925 Sterling Silber, Gold oder Platin. Viele spricht die individuelle Haptik jedes Metalls sowie das spürbare Gewicht beim Schreiben an. Metallfüller sind lackiert, legiert oder unbearbeitet im Füller verarbeitet, wobei unbearbeitete Metalle eine einzigartige Patina über die Zeit entwickeln. Metallfüller weisen oft ein modernes Design auf, welches im Spektrum zwischen schlicht und extravagant jede Form annehmen kann.

Auch Naturmaterialien wie Holz oder Vulkanit können den Korpus von Füllfederhaltern stellen. Hierfür wird eine besonders filigrane Handwerkskunst beansprucht, die ungemein lebendige und naturverbundene Füllhalter hervorbringt. Füller aus Holz werden meist in hunderten von komplexen Arbeitsschritten von Hand angefertigt und sind wirklich einmalig, da jedes Stück Holz ein Unikat der Natur ist. Genau wie unbearbeitete Metallfüller, altern Holzfüller ganz individuell und entfalten mit der Zeit ihre Persönlichkeit. 

Das Herz des Füllfederhalters – Die Feder

Federmaterial

Das Herz jedes Füllhalters ist die Schreibfeder. Diese ist hauptsächlich für das Schreibgefühl verantwortlich, weshalb es wichtig ist sowohl das richtige Material als auch die passende Federbreite auszusuchen. 

Die meisten Federn werden heute aus Gold oder Edelstahl hergestellt. Der Unterschied, den man dabei beim Schreiben empfindet, hat mit der Weichheit der Federn zu tun. Goldfedern, sind üblicherweise aus 14 oder 18 karätigem Gold hergestellt, fühlen sich beim Anschrieb weicher und sanfter an als Edelstahlfedern. Sie sind daher für viele die beliebtere, aber auch teurere Option. Stahlfedern sind aber deshalb nicht die schlechtere Wahl, denn auch sie haben ihre Vorteile. Wer etwas Robustes für den Alltag sucht oder noch nicht allzu erfahren beim Schreiben mit dem Füller ist, wird anfangs wahrscheinlich besser mit einer Stahlfeder aufgehoben sein.

An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass nicht alle goldfarbenen Federn tatsächlich aus Gold bestehen. Oftmals werden Federn als Anpassung an den Rest des Füllfederhalters legiert. Genauso sind Goldfedern nicht immer goldfarben, sondern können platiniert oder rutheniert sein. 

Federbreite eines Füllhalters

Sobald man das richtige Federmaterial für sich gefunden hat, kann man sich eine passende Federstärke aussuchen. Auswählen kann man im Normalfall zwischen Extrafein (EF), Fein (F), Mittel (M) und Breit (B). Welche die Richtige ist hängt davon ab, wie groß, mit welcher Hand und auf welchem Papier man normalerweise schreibt. Viele Linkshänder neigen dazu etwas breitere Federn zu bevorzugen – also M oder B – aber auch F oder EF können gut passen. Feinere Federn eigenen sich meist gut im Alltag, da die feineren Striche schneller und auf mehr Oberflächen trocknen. Allgemein empfiehlt sich M, wenn man sich nicht sicher ist und B, wenn der Füllfederhalter primär für Unterschriften gedacht ist.

Bei Federn gilt jedoch stets die Regel: Probieren geht über Studieren . Zumindest bis man weiß was einem gefällt und was weniger angemessen ist. Außerdem variieren Federbreiten, trotz gleicher Bezeichnungen, zwischen den verschiedenen Marken. 

Füllertypen und Füllmechanismen

Beim Kauf eines Füllhalters muss man sich zwischen verschiedenen Füllmechanismen entschieden. Oder anders: Wie die Tinte in den Füller gelangt und wie sie dort aufbewahrt wird. Heutzutage findet man hauptsächlich zwei Füllertypen: Kolbenfüller und Patronen/Konverterfüller

Kolbenfüller

Kolbenfüller sind der ältere und traditionelle Füllertyp, bei welchem die Tinte mit einem Kolben direkt über die Feder in den Korpus des Füllers aufgesogen wird. Der Vorteil von Kolbenfüllern ist, dass sie ein größeres Tintenvolumen ausbewahren können als die meisten Patronen. Auch ist man uneingeschränkt in seiner Auswahl von Tintenfarben, die größtenteils nur im Glas angeboten werden. Außerdem haben Kolbenfüller einen unbestreitbar stärkeren Einmaligkeitsfaktor und sind im heutigen Alltag eher selten, was sie umso besonderer macht. Jedoch benötigt man etwas Übung, um die Füller richtig und klecksfrei aufzufüllen. Zudem sollte man Kolbenfüller regelmäßig(er) pflegen und reinigen.

Patronen-Konverterfüller

Wem Farben nicht so wichtig sind oder der geringstmögliche Aufwand für die Befüllung des Füllfederhalters wichtiger ist, wird mit einem Patronenfüller besser aufgehoben sein. Dieser Füller ist vielen aus der Schule oder dem Arbeitsalltag bekannt. Die Tine für Patronenfüller ist in handlichen Tintenpatronen aufbewahrt, die man, wenn nötig, einfach austauscht.

Die meisten Patronenfüller können mit einem sogenannten „Konverter“ in einen Kolbenfüller umfunktioniert werden. Der Konverter ist dabei ein Kolbenmechanismus in Form einer Patrone, welche in den Füllhalter gesteckt wird. Dies ermöglicht den Gebrauch von Tinte im Glas auch mit Patronenfüllern. 

Worauf man sonst noch achten sollte: Kappe und Griffstück

Kleine Details können beim Schreiben mit einem Füller eine große Wirkung auf das Schreiberlebnis insgesamt haben. Deshalb ist es empfehlenswert sich vor einem Kauf kurz mit ihnen auseinanderzusetzen. 

Ein Großteil von Füllfederhaltern heute hat entweder eine Dreh- oder eine Ziehkappe. Beide sind funktionell identisch und ob man die eine oder die andere Kappenart bevorzugt, ist wirklich Geschmackssache. Nicht selten werden Drehkappen mit hochwertigeren Schreibgeräten assoziiert, wobei man sowohl Dreh- als auch Ziehkappen im Luxussegement findet. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man im Kopf behalten, dass Ziehkappen wesentlich schneller zu öffnen sind als Drehkappen, weshalb sie im hektischen Alltag besser geeignet sind. Drehkappen hingegen motivieren ein bewusstes und bedachtes Schreiben und sind für viele die angenehmere Wahl für das Briefschreibern, Tagebücher oder Ähnliches. 

Auch das Griffstück sollte man beim Kauf eines Füllers beachten, da es der Verbindungspunkt zwischen Hand und Füller ist. Hier findet man eine Vielzahl an Formen und Materialien. Zwar gilt bei der Wahl des Griffstücks hervorgehoben Probieren geht über Studieren. Allerdings ratet man Schreibern mit fettigen oder leicht schwitzenden Händen stark von glatten, polierten Metalloberflächen ab. Diese führen in Kombination mit den feuchten Händen zum Rutschen am Griffstück, wodurch kein stabiler Griff mehr möglich ist.

Schreiblernfüller – hier beginnt das wahre Schreiben

Heute, genau wie vor 70 Jahren, wird der Füller in der Grundschule eingeführt. Als Grundbaustein der Schreibkultur trägt er vor allem in Deutschland eine besondere Rolle und regte viele deutsche Hersteller von Füllhaltern an, ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Schulfüllern zu richten. Häufig in Kooperation mit Pädagogen und Lehrern wurden diese Füller mit ergonomischen Griffstücken, robusten Materialien und belastbaren Federn für den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Außerdem fördern sie den Tripoden- bzw. Drei-Punkt-Griff, der die Hand- und Fingermuskulatur am geringsten belastet.

Zu den Schulfüllern gehören aber nicht nur Anfängerfüller, sondern auch Schulfüller für Fortgeschrittene. Nach einigen Jahren Erfahrung mit einem Füller bietet es sich an in einen solchen Füller zu investieren. Dieser kann den Schreiber bis ans Ende seiner Bildungslaufbahn und sogar darüber hinaus belgleiten. 

Linkshänderfüller 

Linkshänder kämpfen häufig bei Füllhaltern mit einem kratzigem Schreibgefühl und ständig verschmierter Tinte. Kein Wunder, dass viele das Schreiben mit einem Füller aufgeben. Allerdings können auch Linksschreibende nach ein paar Posituranpassungen und dem richtigen Füller ein außerordentliches Schreiberlebnis mit einem Füller haben. 

Da Schreibfedern bei Rechtsschreibenden gezogen werden, während sie bei Linksschreibenden eher geschoben werden, ist besonders Linkshändern ist zu empfehlen, dass sie zunächst verschieden Federn und Modelle ausprobieren. Außerdem sollten Linkshänder ein Auge auf ihre Positur werfen und, falls nötig, bewusst Veränderungen daran vornehmen, sodass sie beim Schreiben nicht mit ihrer Hand über die nasse Tinte fahren. 

Manche Hersteller bieten außerdem spezielle Linkshänderfedern an, die aber eher für Schreibanfänger gedacht sind. Ein fortgeschrittener Schreiber sollte sich nicht von Linkshänderfedern in seiner Feder- oder Füllerwahl einschränken lassen, sondern allerlei Standard und Spezialfedern ausprobieren. Nur so kann man wissen, was einem gefällt und was weniger gut geeignet ist. 

Kalligraphiefüller – die Kunst des Schreibens

Unter modernen Kalligraphiefüllern versteht man heutzutage meist Füller mit Stub-Federn. Diese Federn bieten durch ihr „abgeschnittenes“ Ende eine starke Linienvariation, wobei vertikale Stiche wesentlich breiter sind als horizontale. Stub-Federn sind eine modernisierte und nutzerfreundliche Version von traditionellen Italic-Federn, die, wie im Namen angedeutet, für die Kursivschrift entwickelt wurden. Stub-Federn sorgen bei normalem Schreiben für ein interessantes und charakterstarkes Schriftbild und können mit etwas Übung auch zu wunderschöner kalligraphischer Schrift verhelfen.

Kalligraphie Füller kommen oft mit verschiedenen Stub-Federbreiten im Set und bieten Interessierten einen unkomplizierten Einblick in die Welt des Kunstschreibens. 

Füllhalter mit Gravur – Persönlich noch persönlicher

Eine Gravur kann einen ohnehin einmaligen Füllfderhalter zu einem Unikat machen. Ein personalisierter Füller für nervenkitzelnde Klausuren, den einen Liebesbrief, der perfekt sein muss und lebensverändernde Unterschriften. Ein Füller als Begleiter fürs Leben. 

Sei es ein Name, Motto, Datum oder Initialen – ein gravierter Füllfederhalter wird zweifelsohne zu einem preislosen Besitz. Daher eignet er sich auch hervorragend als unvergessliches Geschenk zu besonderen Ereignissen, egal ob zum Geburtstag, Jubiläum, Abitur, zur Konfirmation oder zur Hochzeit. 

Fuellhalter-Gravur

Fuellhalter-Gravur

Wir beraten Sie gerne bei der Gestaltung Ihres persönlichen Füllers.